Wahlpflichtfächer
Scheinerwerb
Die Studienordnung sieht den Besuch je eines Wahlpflichtfachs im ersten und im zweiten Studienabschnitt vor, wobei das Wahlpflichtfach im ersten Studienabschnitt drei Semesterwochen umfasst, das Wahlpflichtfach im zweiten Studienabschnitt zwei Semesterwochenstunden.
Mit dem Besuch dieser Lehrveranstaltungen kann der benotete Schein für das Wahlpflichtfach erworben werden. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die regelmäßige aktive Teilnahme unter Berücksichtigung der maximalen Fehlzeiten entsprechend der Studienordnung. Die weiteren Anforderungen können von Kurs zu Kurs unterschiedlich sein und finden sich auf den Seiten zu den einzelnen Seminaren.
Hausarbeiten
Abgabetermin für Hausarbeiten im Sommersemester: 15. September
Abgabetermin für Hausarbeiten im Wintersemester: 15. März
Formale Hinweise für das Abfassen von Hausarbeiten gibt es zum Download hier (pdf-Datei 12 KB)
Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt über StudOn.
Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt:
Organisatorisches
Der Kurs „Ethisch-kommunikative Fertigkeiten“ besteht aus den vier Modulen „Überbringen schlechter Nachrichten“, „Trauer im Klinik-Alltag“, „Interkulturelle Kommunikation“ und „Ärztliches Handeln an Grenzen – Herausforderungen im Umgang mit Demenz“ . Modul I wird an zwei Terminen angeboten, für Modul II bis VI ist jeweils nur ein Termin vorgesehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Module im Laufe mehrerer Semester zu belegen. Jedes Modul umfasst 8 Stunden und findet an einem Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr statt.
Modul I: Überbringen schlechter Nachrichten
Modul III: Interkulturelle Kommunikation
Modul IV: Ärztliches Handeln an Grenzen – Herausforderungen im Umgang mit Demenz
Modul V: Kommunikationskompetenz bei Fehlern – Praxisseminar zum adäquaten Umgang nach Behandlungsfehlern
Modul VI: Trauer im Klinik-Alltag
- Modul I: Überbringen schlechter Nachrichten: Samstag, 16.12.2023, 9.30-16.00 Uhr, Demoraum Östliche Stadtmauerstr. 14.
- Modul III: Interkulturelle Kommunikation – entfällt.
- Modul IV: Ärztliches Handeln an Grenzen – Herausforderungen im Umgang mit Demenz: Samstag, 27.01.2024, 9.00-17.00 Uhr, Universitätsstr. 40, 2. OG.
- Modul V: Kommunikationskompetenz bei Fehlern – entfällt.
- Modul VI: Trauer im Klinik-Alltag: Samstag, 27.05.2023, 9.00-17.00 Uhr, Universitätsstr. 40, 2. OG.
Scheinerwerb:
Voraussetzung für den Scheinerwerb ist der Besuch von drei Modulen sowie eine mündliche Prüfung. Nach Besuch der drei Module ist eine gesonderte Prüfungsanmeldung erforderlich!
Anmeldung:
Die Einschreibung für die einzelnen Module erfolgt über StudOn.
Dozent: Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
Termin: montags, 16:00-18:00 Uhr
Beginn: 24.04.2023
Letzter Termin: 26.06.2023
Ort: Universitätstr. 40, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek 2. OG.
Kontakt: andreas.frewer@fau.de
Termine
23.10.2023 Vorbesprechung und Einführung
06.11.2023
13.11.2023
20.11.2023
27.11.2023
04.12.2023
11.12.2023
19.12.2023
Organisatorisches
Die Veranstaltung ist als Einführung in die Grundlagen der Medizinethik wie auch als Vertiefung für Interessenten an einer Doktorarbeit geeignet. Zusätzlich wird ein Besuch der Hauptvorlesung zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (Q 2) empfohlen.
Seminarbeschreibung
Fragen um Schwangerschaft und Pränataldiagnostik, Probleme bei Humanexperimenten und Transplantation mit gerechter Organverteilung oder Formen der Sterbebegleitung am Lebensende – moralische Aspekte werden in der Medizin immer wichtiger. Ethik in der Medizin fragt nach Argumenten und Begründungen für „gutes Handeln“ in der Patient-Arzt-Beziehung wie auch im Gesundheitswesen. Das vorliegende Seminar soll Grundsatz- und Grenzfragen ärztlicher Tätigkeit beleuchten sowie Prinzipien der Medizinethik darstellen. Darüber hinaus werden Beispiele praktischer Konflikte aus der Ethikberatung und Klinische Ethikkomitees dargestellt sowie Fälle diskutiert.
Literatur:
Frewer, A./Eickhoff, C. (Hrsg.) (2000) „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte.Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Campus, Frankfurt a.M./New York.
Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees.Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK),Band 1. Königshausen & Neumann, Würzburg.
Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hrsg.) (2009) Patientenverfügung und Ethik.Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Band 2.Königshausen & Neumann, Würzburg.
Schöne-Seifert, B. (2007) Grundlagen der Medizinethik. Kröner, Stuttgart.
Schmidt, U./Frewer, A. (Eds.) (2007) History and Theory of Human Experimentation.The Declaration of Helsinki and Modern Medical Ethics. Steiner, Stuttgart.
Wiesemann, C./Biller-Andorno, B./Frewer, A. (unter Mitarbeit) (2005) Medizinethik(mit Beiträgen von R. Andorno, J. Klein, C. Lenk, K. Nolte). Thieme, Stuttgart.
Wahlpflichtfach für den 2. Studienabschnitt
Organisatorisches
Der Kurs „Ethisch-kommunikative Fertigkeiten“ besteht aus den vier Modulen „Überbringen schlechter Nachrichten“, „Trauer im Klinik-Alltag“, „Interkulturelle Kommunikation“ und „Ärztliches Handeln an Grenzen – Herausforderungen im Umgang mit Demenz“ . Modul I wird an zwei Terminen angeboten, für Modul II bis VI ist jeweils nur ein Termin vorgesehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Module im Laufe mehrerer Semester zu belegen. Jedes Modul umfasst 8 Stunden und findet an einem Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr statt.
Modul I: Überbringen schlechter Nachrichten
Modul III: Interkulturelle Kommunikation
Modul IV: Ärztliches Handeln an Grenzen – Herausforderungen im Umgang mit Demenz
Modul V: Kommunikationskompetenz bei Fehlern – Praxisseminar zum adäquaten Umgang nach Behandlungsfehlern
Modul VI: Trauer im Klinik-Alltag
- Modul I: Überbringen schlechter Nachrichten: Samstag, 20.05.2023, 9.00-16.00 Uhr, Demoraum Östliche Stadtmauerstr. 14.
- Modul III: Interkulturelle Kommunikation
- Modul IV: Ärztliches Handeln an Grenzen – Herausforderungen im Umgang mit Demenz
- Modul V: Kommunikationskompetenz bei Fehlern
- Modul VI: Trauer im Klinik-Alltag: Samstag, 27.05.2023, 9.00-17.00 Uhr, Universitätsstr. 10, 2. OG.
Anmeldung:
Die Einschreibung für die einzelnen Module erfolgt über StudOn.
Scheinerwerb:
Voraussetzung für den Scheinerwerb ist der Besuch von drei Modulen sowie eine mündliche Prüfung. Nach Besuch der drei Module ist eine gesonderte Prüfungsanmeldung erforderlich!
Dozent: Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A., PD Dr. Andreas Reis (WHO)
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
Kontakt: andreas.frewer@fau.de
Anmeldung
Die Einschreibung erfolgt über StudOn.
Dozent: Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A., Dr. Rainer Erices
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
Kontakt: andreas.frewer@fau.de
Anmeldung
Die Einschreibung erfolgt über StudOn.
Dozent: Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
Termin: montags, 16:00-18:00 Uhr
Beginn: 24.04.2023
Letzter Termin: 26.06.2023
Ort: Universitätstr. 40, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek 2. OG.
Kontakt: andreas.frewer@fau.de
Termine
24.04.2023 Vorbesprechung und Einführung
08.05.2023
15.05.2023
22.05.2023
05.06.2023
12.06.2023
19.06.2023
26.06.2023
Organisatorisches
Die Veranstaltung ist als Einführung in die Grundlagen der Medizinethik wie auch als Vertiefung für Interessenten an einer Doktorarbeit geeignet. Zusätzlich wird ein Besuch der Hauptvorlesung zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (Q 2) empfohlen.
Seminarbeschreibung
Fragen um Schwangerschaft und Pränataldiagnostik, Probleme bei Humanexperimenten und Transplantation mit gerechter Organverteilung oder Formen der Sterbebegleitung am Lebensende -moralische Aspekte werden in der Medizin immer wichtiger. Ethik in der Medizin fragt nach Argumenten und Begründungen für „gutes Handeln“ in der Patient-Arzt-Beziehung wie auch im Gesundheitswesen. Das vorliegende Seminar soll Grundsatz- und Grenzfragen ärztlicher Tätigkeit beleuchten sowie Prinzipien der Medizinethik darstellen. Darüber hinaus werden Beispiele praktischer Konflikte aus der Ethikberatung und Klinische Ethikkomitees dargestellt sowie Fälle diskutiert.
Literatur:
Frewer, A./Eickhoff, C. (Hrsg.) (2000) „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte.Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Campus, Frankfurt a.M./New York.
Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees.Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK),Band 1. Königshausen & Neumann, Würzburg.
Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hrsg.) (2009) Patientenverfügung und Ethik.Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Band 2.Königshausen & Neumann, Würzburg.
Schöne-Seifert, B. (2007) Grundlagen der Medizinethik. Kröner, Stuttgart.
Schmidt, U./Frewer, A. (Eds.) (2007) History and Theory of Human Experimentation.The Declaration of Helsinki and Modern Medical Ethics. Steiner, Stuttgart.
Wiesemann, C./Biller-Andorno, B./Frewer, A. (unter Mitarbeit) (2005) Medizinethik(mit Beiträgen von R. Andorno, J. Klein, C. Lenk, K. Nolte). Thieme, Stuttgart.