Prof. Dr. Martina Schmidhuber
Prof. Dr. Martina Schmidhuber
Professur für Health Care Ethics an der Universität Graz
- Telefon: +43316380-6122
- E-Mail: martina.schmidhuber@uni-graz.at
Lebenslauf
Curriculum vitae / short version in English
Vollständiger wissenschaftlicher Lebenslauf in Deutsch
seit 10/2019
Professorin für Health Care Ethics an der Universität Graz
04/2014-12/2017
Fellow im Emerging Fields Projekt „Human Rights in Healthcare“, FAU
seit 08/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät, Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
02/2013-07/2013
Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz), Salzburg
10/2012-01/2013
Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) an der Abteilung Philosophie, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
10/2010-09/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
10/2010-09/2012
Fellow am Centre for Ethics and Law in the Life Sciences (CELLS), Hannover – Kooperationseinrichtung zwischen MHH und Leibniz Universität Hannover
10/2007-10/2011
Universitätsassistentin am Fachbereich Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Salzburg
09/04/2010
Promotion zur Dr. phil. fac. theol. mit ausgezeichnetem Erfolg
Titel der Dissertation: Der Prozess personaler Identitätsbildung und die Rolle von Institutionen. Eine philosophisch-anthropologische Untersuchung.
10/2007-03/2010
Arbeit an der Dissertation am FB Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Salzburg
01/2007-10/2007
Veranstaltungskoordinatorin der Salzburg Ethik Initiative (SEI)
10/2005 – 07/2007
Studienassistentin/Mitarbeiterin am FB Philosophie KTH, Universität Salzburg
04/08/2006
Sponsion zur Mag. phil. fac. theol. mit ausgezeichnetem Erfolg
10/2003 – 08/2006
Philosophiestudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Salzburg
Arbeitsschwerpunkte
- Ethische Aspekte bei Alzheimer-Demenz
- Ethik der Reproduktionsmedizin
- Ethische Fragen bei Tiefer Hirnstimulation
- Menschenrechte in der Medizin
Publikationsverzeichnis
Der Prozess personaler Identitätsbildung und die Rolle von Institutionen. Eine philosophisch-anthropologische Untersuchung, Münster 2011.
Warum ist Armut weiblich? Philosophische Reflexionen auf Basis des Fähigkeitenansatzes nach Amartya Sen und Martha Nussbaum, Saarbrücken 2009.
Albert Camus: Die Pest. Eine sozialethische Interpretation, Saarbrücken 2008.
Klotz, Sabine/Bielefeldt, Heiner/Schmidhuber, Martina/Frewer, Andreas (Hg.), Healthcare as a Human Rights Issue. Normative Profile, Conflicts and Implementation, Bielefeld 2017.
Schmidhuber, Martina/Bergemann, Lutz/Frewer, Andreas (Eds.), Ethical Dimensions of International Dementia Plans. New Strategies for Human Rights, Würzburg 2017.
Frewer, Andreas /Bergemann, Lutz/Schmidhuber, Martina (Hg.), Demenz und Ethik in der Medizin. Standards zur guten klinischen Praxis, Jahrbuch Ethik in der Klinik 8, Würzburg 2015.
Gasser, Georg/Schmidhuber, Martina (Hg.), Personale Identität, Narrativität und Praktische Rationalität. Die Einheit der Person aus metaphysischer und praktischer Perspektive, Münster 2013.
Gmainer-Pranzl, Franz/Schmidhuber, Martina (Hg.), Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen, Frankfurt/Main 2011.
Formen der Bildung – Einblicke und Perspektiven. Mit einem Beitrag von Konrad Paul Liessmann, Frankfurt/Main 2010.
Bielefeldt, Heiner/Klotz, Sabine/Schmidhuber, Martina/Frewer, Andreas, Healthcare in the Spectrum of Human Rights. An Introduction, in: Sabine Klotz/Heiner Bielefeldt/Martina Schmidhuber/Andreas Frewer (Hg.), Healthcare as a Human Rights Issue. Normative Profile, Conflicts and Implementation, Bielefeld 2017, 9-19.
Lebensgeschichte und personale Identität bei Demenz, in: Daniela Ringkamp/Sara Strauß/Leonie Süwolto (Hg.), Demenz und Subjektivität. Ästhetische, literarische und philosophische Perspektiven, Frankfurt/Main 2017, 25-38.
Frewer, Andreas/Holzhauser, Luise/Kerwagen, Simon/Schmidhuber, Martina, Ethik der Demenzbehandlung – Sprache und Medical Humanities, in: E. Gräßel/A. Pendergrass (Hg.), Forschungsplattform Demenz. Ergebnisse eines Expertentreffens zu Präventions-, Therapie-, und Versorgungsstrategien, Essen 2017, 149-166.
Identitätsverlust bei Demenz?, in: M. Werren/F. Mathwig/T. Meireis (Hg.), Demenz als Hölle im Kopf? Theologische, philosophische und ethische Perspektiven, Bern 2017, 125-136.
Ambivalenzen der Medikalisierung. Ein Plädoyer für das Ernstnehmen der subjektiven Perspektive im Umgang mit Gesundheit und Krankheit, in: Andreas Frewer/Heiner Bielefeldt (Hg.), Das Menschenrecht auf Gesundheit. Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse, Bielefeld 2016, 195-213.
Alzheimer-Demenz und Lebensqualität – Ein Widerspruch? Ein narrativer Zugang zur Lebensqualität von Menschen mit Demenz, in: L. Kovács/R. Kipke/R. Lutz (Hg.), Lebensqualität in der Medizin, Wiesbaden 2016, 273-286.
Neuroimaging für eine frühe Diagnose der Alzheimer-Demenz?, in: Johann S. Ach/Beate Lüttenberg/Alexa Nossek (Hg.), Neuroimaging und Neuroökonomie. Grundlagen, ethische Fragestellungen, soziale und rechtliche Relevanz, Münster 2015, 103-118.
Strech, Daniel/Mertz, Marcel/Schmidhuber, Martina/Neitzke, Gerald/Kahrass, Hannes, Zur Berücksichtigung ethischer Aspekte in Demenzleitlinien, in: Feuerstein, Günter/Schramme, Thomas (Hg.), Ethik und Psyche. Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung, Frankfurt/Main 2015, 331-346.
Zum Ertrag der Gender Studies für die Philosophische Anthropologie am Beispiel personaler Identitätsbildung, in: Gmainer-Pranzl et al (Hg.), Verändern Gender-Studies die Gesellschaft? Zum transformativen Potential eines interdisziplinären Diskurses, Frankfurt/Main 2014, 139-155.
Überlegungen zu den Grenzen der Patientenverfügung für die Selbstbestimmung von Demenzbetroffenen im Anschluss an die Dworkin-Dresser-Debatte, in: Ach, Johann S. (Hg.), Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin, Münster 2013, 317-334.
Über die Aktualität des Humboldt’schen Bildungsideals und die Möglichkeiten zur Armutsvermeidung, in: Gaisbauer, Helmut P./Kapferer, Elisabeth/Koch, Andreas/Sedmak, Clemens (Hg.), Armut und Wissen. Reproduktion und Linderung von Armut in Schule und Wissenschaft, Wiesbaden 2013, 55-68.
Veränderungen im Verständnis personaler Identität durch die Reproduktionsmedizin, in: Maio, Giovanni/Eichinger, Tobias/Bozzaro, Claudia (Hg.), Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung, Freiburg/Brsg. 2013, 137-149.
Verlieren Demenzbetroffene ihre personale Identität?, in: Gasser, Georg/ Schmidhuber, Martina (Hg.), Personale Identität, Narrativität und Praktische Rationalität. Die Einheit der Person aus metaphysischer und praktischer Perspektive, Münster 2013, 295-311.
Kann man Behandlungsfehler verzeihen? Ein philosophischer Zugang zu den Bedingungen des Verzeihens, in: Schmidt, Kurt/Sold, Markus/Verrel, Torsten (Hg.), Zum Umgang mit Behandlungsfehlern. (Organisations)Ethische, rechtliche und psychosoziale Aspekte. Tagungsband zur ELSA-Klausurwoche 2012, Münster 2012, 227-240.
Die Möglichkeit selbstbestimmter personaler Identitätsbildung am Beispiel der Biographie Simone Weils, in: Blumesberger, Susanne/Korotin, Ilse (Hg.), Frauenbiographieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte, Wien 2012, 513-530.
Das Fremde als Bereicherung im Prozess personaler Identitätsbildung, in: Gmainer-Pranzl, Franz/ Schmidhuber, Martina (Hg.), Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen, Frankfurt/Main 2011, 77-91.
Selbstbestimmte personale Identität und Bildung, in: Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung – Einblicke und Perspektiven. Mit einem Beitrag von Konrad Paul Liessmann, Frankfurt/Main 2010, 199-208.
Einleitung, in: Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung – Einblicke und Perspektiven. Mit einem Beitrag von Konrad Paul Liessmann, Frankfurt/Main 2010, 11-13.
Darge, Rolf/Schmidhuber, Martina, Das Mängelwesentheorem bei Arnold Gehlen, in: Schmidinger, Heinrich/Sedmak, Clemens (Hg.), Der Mensch – Ein Mängelwesen? Endlichkeit – Entwicklung – Kompensation, Darmstadt 2009, 33-54.
Schweda, Mark/Coors, Michael/Mitzkat, Anika/Pfaller, Larissa/Rüegger, Heinz/Schmidhuber, Martina/Sperling, Uwe/Bozzaro, Claudia, Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven, in: Ethik in der Medizin – online first 2017: https://doi.org/10.1007/s00481-017-0456-6
Schmidhuber, Martina/Häupler, Sandra/Marinova-Schmidt, Velislava/Frewer, Andreas/ Kolominsky-Rabas, Peter L., Advance directives as support of autonomy for people with dementia? A pilot study among persons with dementia and their informal caregivers, in: Dementia and Geriatric Cognitive Disorders Extra 2017 (7), 328-338: https://www.karger.com/Article/FullText/479426
Dichter, Martin N./Schmidhuber, Martina, Das Konzept Lebensqualität von Menschen mit Demenz – Zwei Ansätze zur theoretischen Auseinandersetzung, in: Pflege & Gesellschaft 21 (2) 2016, 114-129.
Frewer, Andreas/Schmidhuber, Martina, Der überwachte Patient – Ethik und Menschenrechte bei der Entwicklung von Medizintechnik, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 62 (2016), 3-11.
Schmidhuber, Martina/Schweda, Mark/Spindler, Mone, Zwischen Überwachung und Fürsorge – Perspektiven der ethischen Debatte um Monitoringtechniken im häuslichen Umfeld älterer Menschen, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 62 (2016), 43-56.
Strech, Daniel/Mertz, Marcel/Schmidhuber, Martina/Neitzke, Gerald/Kahrass Hannes, Zur Berücksichtigung ethischer Aspekte in Demenzleitlinien, in: Die Psychiatrie 1 (2015) 12, 35-41.
Schmidhuber, Martina/Bergemann, Lutz/Frewer, Andreas, Public Health and Clinical Ethics for Patients with Dementia. Synopsis of International Perspectives, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 8, Würzburg 2015, 269-278.
Bergemann, Lutz/Schmidhuber, Martina/Frewer, Andreas, National Dementia Plans and Clinical Ethics. A Path Towards Better Practice?, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 8, Würzburg 2015, 199-202.
Frewer, Andreas/Bergemann, Lutz/Schmidhuber, Martina, Demenz und Ethik in der Medizin. Was ist notwendig für eine gute Behandlung?, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik 8, Würzburg 2015, 9-20.
Gessmann, Martin/Schmidhuber, Martina, Alter(n) als Thema der Philosophie, für: Philosophische Rundschau 62, 1/2015, 22-45.
Krämmer, Johannes/Schmidhuber, Martina, Ewige Jugend und ewiges Leben als erstrebenswerte Ziele? Antworten aus der Philosophie auf die Anti-Aging-Debatte und auf die trans- und posthumanistischen Unsterblichkeitsvisionen, in: Aufklärung und Kritik 1/2015, 29-48.
Zum Personstatus von Menschen mit Demenz, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie LIV (2014), 171-180.
Schmidhuber, Martina/Bergemann, Lutz/Legal, Friederike, Sinnvolle Vergütung für gute Behandlung? Zum Zusammenhang ökonomischer und ethischer Überlegungen am Beispiel der frühen Demenzdiagnose, in: Jahrbuch für Ethik in der Klinik (JEK) 2014, 99-132.
Ethische Probleme der Patientenverfügung bei Demenzbetroffenen, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung 22 (2014) 2, 121-137.
Krämmer, Johannes/Schmidhuber, Martina, Georg Simmels Individualitätsverständnis und die Frage nach der personalen Identität, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie LVIII (2013), 81-95.
Personale Identität, informed consent und Tiefenhirnstimulation, in: Grenzgebiete der Wissenschaft 62 (2013) 2, 129-145.
Strech, Daniel/Mertz, Marcel/Knüppel, Hannes/Neitzke, Gerald/Schmidhuber, Martina, The full spectrum of ethical issues in dementia care: systematic qualitative review, in: The British Journal of Psychiatry (2013) 202, 400-406.
Interkulturelle Aspekte in der Medizinethik am Beispiel der Demenzerkrankung, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung 21 (2013) 1, 49-67.
Der Stellenwert von Autonomie für ein gutes Leben Demenzbetroffener, Salzburger Beiträge zur Sozialethik 5, Salzburg 2013:
http://www.ifz-salzburg.at/uploads/SBSE.5.Schmidhuber.6.20131.pdf
Knüppel, Hannes/Mertz, Marcel/Schmidhuber, Martina/Neitzke, Gerald/Strech, Daniel, Inclusion of ethical issues in dementia guidelines. A thematic text analysis, in: PLOS Medicine 2013, 10 (8): e1001498:
http://www.plosmedicine.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pmed.1001498
Vom Ethik-Rat bis zur Ethikkommission – Klärung von Aufgaben, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung 20 (2012) 2, 185-188.
Wie entsteht personale Identität? Versuch einer umfassenden Bestimmung in Auseinandersetzung mit Harry Frankfurt, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie LVI, 56 (2011), 91-108.
Die Seele. Aktuelle Thesen und Überlegungen, in: Philosophische Rundschau 58 (1/2011), 35-44.
Über die Aktualität der Frage „Was sind Personen?“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 65 (1/2011), 115-125.
Ist Martha Nussbaums Konzeption des guten Lebens interkulturell brauchbar? Einige interkulturelle Aspekte des Fähigkeitenansatzes, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 23 (2010), 101-113.
Internet: http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_forum_schmidhuber.pdf
Sedmak, Clemens/Buchner, Elisabeth/Graf, Gunter/Schmidhuber, Martina (unter Mitarbeit), Im Fokus: Gutes Leben. Ethische Aspekte der Betreuung und Pflege betagter Menschen in Österreich, Salzburg 2015:
http://www.ifz-salzburg.at/uploads/Bericht-Gutes-Leben-Pflege.pdf
Tagungsbericht zum ÖAGG-Kongress 2011 „Arbeit und Identität“, in: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie, 101 (1/2012), 6f.
Personal Identity: complex or simple? – Ein Tagungsbericht, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie LV, 55 (2010), 111-113.
Jubiläum zur 20. Katharinafeier an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, in: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie, 95 (3/2010), 40f.
Schmidhuber, Martina, Demenzdörfer – eine eigene Welt für Menschen mit Demenz?, in: Angewandte Gerontologie Appliquée 2 (3/2017), 47f.
Zur Ermittlung des Patientenwillens bei Menschen mit Demenz, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 3/2016: 24-27:
http://heinrich-pesch-haus.de/ludwigshafener-ethische-rundschau-ler/
Medikalisierung des Alters, in: Philosophie & Gesundheit 2016: http://blogs.philosophie.ch/sante/2016/09/29/medikalisierung-des-alters/
Krankheit und subjektives Leiden, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg 09/2016, 440-442.
Kunst- und Musiktherapie bei Demenz. Ethische Überlegungen, in: S. Majetschak/A. Weiberg (Hg.), Ästhetik heute. Zeitgenössische Zugänge zur Ästhetik der Natur und Künste. Beiträge zum 39. Internationalen Ludwig Wittgenstein Symposium, Neulengbach 2016, 217-219.
Schmidhuber, Martina/Frewer, Andreas, Ethische und rechtliche Aspekte bei Menschen mit Demenz. Lehrbrief für den Fernlehrgang Demenz, Nürnberg 2016.
Die Rolle der Patientenverfügung für Menschen mit Demenz, in: Lebendige Seelsorge 1/2015, 49-54.
Moderne Reproduktionsmedizin als Mittel zur Selbstoptimierung?,in: Sozialpsychiatrische Informationen 1/2015, 10-14.
Ist ein gutes Leben für Menschen mit Alzheimer-Demenz möglich? Für eine subjektive Theorie des guten Lebens, XXIII. DGPhil-Kongress, Münster 2014:
http://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/20efe603-fc41-44b3-b6c5-3cd4030efe8f/artikel_schmidhuber_2014.pdf
Gedächtnis und Erinnerung als Bedingungen personaler Identität? Überlegungen am Beispiel von Demenzbetroffenen, in: Moyal-Dharrock, Danièle/Munz, Volker A./Coliva, Annalisa (Hg.), Geist, Sprache und Handlung. Beiträge zum 36. Österreichischen Ludwig Wittgenstein-Symposium, Neulengbach 2013, 353-355.
Der Begriff der Person als Grundlage für medizinethische Fragestellungen?, Vortragspaper zum XXII. DGPhil-Kongress, München 2011:
http://epub.ub.uni-muenchen.de/12346/1/Schmidhuber_Person.pdf
Rezension zu: Zichy, Michael/Ostheimer, Jochen/Grimm, Herwig (Hg.), Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik, Freiburg 2012, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 1/2014, 69f.
Rezension zu: Eissa, Tina-Louise/Sorgner, Stefan Lorenz (Hg.), Geschichte der Bioethik. Eine Einführung, Paderborn 2011, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung 21 (2013) 1, 95f.
Schelkshorn und Jameleddine Ben Abdeljelil, Hg.: Die Moderne im interkulturellen Diskurs. 2012.“In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 28 (2012) S. 118-20. Internet: http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/28_rez_Schmidhuber_Schelkshorn.pdf
Rezension zu: Pfandl-Waidgasser, Andrea, Spielerischer Ernst. Clowneske Interventionen in der Krankenhausseelsorge, Stuttgart 2011, in: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie 102 (2/2012), 24.
Rezension zu: Zisler, Diana Christina, Der Multikultikonflikt und die Parallelwelten, Frankfurt/Main 2010, in: Polylog 25 (2011), 157.
„Menschlichkeit – eine afrikanische Perspektive (Zu: Anke Graness: Das menschliche Minimum. 2011).“ In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 25 (2011) S. 145-46. Internet: http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/25_rez_Schmidhuber1.pdf
Rezension zu: Merker, Barbara (Hg.), Leben mit Gefühlen. Emotionen, Werte und ihre Kritik, Paderborn 2009, in: Conceptus 94 (2010), 152-157.
„»Echte Pluralität leben« – Claude Lévi-Strauss neu lesen (Zu: Hans Magnus Strehler: Profile einer Rehabilitierung des kulturell Fremden. 2009).“In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 23 (2010) S. 129-31. Internet: http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_rez_Schmidhuber.pdf
Rezension zu: Annebelle Pithan/Silvia Arzt/ Monika Jakobs/ Thorsten Knauth (Hrsg.), Gender – Religion – Bildung. Beiträge zu einer Religionspädagogik der Vielfalt, München 2009, in: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie, 94 (2/2010), 25f.
Rezension zu: Jonathan Sacks, Wie wir den Krieg der Kulturen noch vermeiden können, München 2007, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 22 (2009), 118.
Rezension zu: Eike Bohlken /Christian Thies (Hg.), Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart 2009, in: Polylog. Zeitschrift für Interkulturelles Philosophieren, 22 (2009), 118-119.
Rezension zu: Eckart Koch, Sabine Speiser (Hg.), Interkulturelle Projekte. Angewandte Interkulturalität, München und Mering 2009, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 22 (2009), 121.
Rezension zu: Alister McGrath, Der Atheismus-Wahn. Eine Antwort auf Richard Dawkins und den atheistischen Fundamentalismus, Stuttgart 2007, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie LIV, 54 (2009), 158-161.
Rezension zu: Lidia Guzy/Anja Mihr/Rajah Scheepers (Hg.), Wohin mit uns? Wissenschafterlerinnen und Wissenschaftler der Zukunft, Frankfurt/Main 2009, in: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie, 91 (3/2009), 30f.
Rezension zu: Harry Frankfurt, Sich selbst ernst nehmen, Frankfurt/Main 2007, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie LIII, 53 (2008), 143-146.