Band 1
Medizingeschichte und Medizinethik
Kontroversen und Begründungsansätze 1900-1950
Hrsg. von Andreas Frewer und Josef N. Neumann.
2001. 412 Seiten. |
Band 2
Gerechtigkeit und Fürsorge
Zur Möglichkeit einer integrativen Medizinethik
Von Nikola Biller-Andorno.
2001. 196 Seiten. |
Band 3
Genomprojekt und Moderne
Soziologische Analysen des bioethischen Diskurses
Von Andreas Lösch.
2001. 400 Seiten. |
Band 4
Bioethik: Disziplin und Diskurs
Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik
Von Johann S. Ach und Christa Runtenberg. Mit einem Vorwort von Kurt Bayertz.
2002. 234 Seiten. |
Band 5
Patientenautonomie und Pflege
Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts
Von Monika Bobbert
2002. 380 Seiten. |
Band 6
Leben durch den Tod. Die zwei Seiten der Organtransplantation
Eine medizinethnologische Studie
Von Vera Kalitzkus.
2003. 337 Seiten. |
Band 7
Das Kind als Patient
Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille
Hrsg. von C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast und A. Simon.
2003. 332 Seiten. |
Band 8
Präimplantationsdiagnostik in England und Deutschland
Ethische, rechtliche und praktische Probleme
Von Uta Ziegler.
2004. 196 Seiten. |
Band 9
Kulturelle Aspekte der Biomedizin
Bioethik, Religion und Alltagsperspektiven
Hrsg. von Silke Schicktanz, Christof Tannert und Peter Wiedemann.
2003. 304 Seiten. |
Band 10
Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit
Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase
Von Daniel Schäfer.
2004. 436 Seiten. |
Band 11
Zwangssterilisation und Ärzteschaft
Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934-1945
Von Astrid Ley.
2004. 396 Seiten. |
Band 12
Ethik und Behinderung
Ein Perspektivenwechsel
Hrsg. von Sigrid Graumann, Katrin Grüber, Jeanne Nicklas-Faust, Susanna Schmidt und Michael Wagner-Kern.
2004. 200 Seiten. |
Band 13
Diagnose Brustkrebs
Eine ethnografische Studie über Krankheit und Krankheitserleben
Von Christine Holmberg.
Februar 2005. 240 Seiten. |
Band 14
Prinzipienethik in der Biomedizin
Moralphilosophie und medizinische Praxis
Hrsg. von Oliver Rauprich und Florian Steger.
2005. 488 Seiten. |
Band 15
Forschung an embryonalen Stammzellen
Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion
Von Gisela Badura-Lotter.
2005. 338 Seiten. |
Band 16
Diagnose Alzheimer
Grundlagen einer Ethik der Demenz
Von Verena Wetzstein.
2005. 272 Seiten. |
Band 17
Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit
Medizinische Theorien in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts
Von Anne I. Hardy.
2005. 414 Seiten. |
Band 18
Ethische Probleme in der Neuromedizin
Identität und Autonomie in Forschung, Diagnostik und Therapie
Von Marco Stier.
2006. 377 Seiten. |
Band 19
Autonomie in der biomedizinischen Ethik
Genetische Diagnostik und selbstbestimmte Lebensgestaltung
Von Elisabeth Hildt.
2006. 530 Seiten. |
Band 20
Der kranke Mann
Medizin und Geschlecht in der Literatur um 1900
Von Andrea Kottow.
2006. 310 Seiten. |
Band 21
Sterbebegleitung und Patientenverfügung
Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht
Von Stephan Sahm.
2006. 265 Seiten. |
Band 22
Hospizbewegung in Deutschland und den Niederlanden
Palliativversorgung und Selbstbestimmung am Lebensende
Von Isabella Jordan.
2007. 255 Seiten. |
Band 23
Fragwürdige Medizin
Unmoralische Forschung in Deutschland, Japan und den USA im 20. Jahrhundert
Hrsg. von Gernot Böhme, William LaFleur und Susumo Shimazono.
2008. 302 Seiten. |
Band 24
Kontextsensitive Bioethik
Wissenschaftstheorie und Medizin als Praxis.
Von Tanja Krones.
2008. 446 Seiten. |
Band 25
Spätabbruch der Schwangerschaft
Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eines moralischen Konflikts
Hrsg. von Christa Wewetzer und Thela Wernstedt.
2008. 253 Seiten. |
Band 26
Genetische Beratung in der Praxis
Herausforderungen bei präsymptomatischer Gendiagnostik am Beispiel Österreichs
Von Bernhard Hadolt und Monika Lengauer.
2009. 247 Seiten. |
Band 27
Wunscherfüllende Medizin
Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung
Hrsg. von Matthias Kettner.
2009. 338 Seiten. |
Band 28
Arzneimittelforschung an schwangeren Frauen
Dilemma, Kontroversen und ethische Diskussion
Von Verina Wild.
2010. 256 Seiten. |
Band 29
Klinische Ethik
Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis
Hrsg. von J. Vollmann, A. Simon, J. Schildmann.
2009. 304 Seiten. |
Band 30
Behinderung im internationalen Diskurs
Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation.
Von M. Hirschberg.
2009. 376 Seiten. |
Band 31
Ethikkomitee im Altenpflegeheim
Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption
Von G. Bockenheimer-Lucius, R. Dansou, T. Sauer.
2012. 313 Seiten. |
Band 32
Arbeitskraft, Patient, Objekt
Zwangsarbeiter in der Gießener Universitätsmedizin zwischen 1939 und 1945
Von Flora Graefe.
2011. 198 Seiten. |
Band 33
Gerechte Gesundheitsreform?
Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive
Von Alexander Dietz.
2011. 471 Seiten. |
Band 34
Leitbild Menschenwürde
Wie Selbsthilfeinitiativen den Gesundheits- und Sozialbereich demokratisieren
Von Hans Dietrich Engelhardt.
2011. 277 Seiten. |
Band 35
Pro-Age oder Anti-Aging?
Altern im Fokus der modernen Medizin.
Hrsg. von Silke Schicktanz und Mark Schweda.
2012. 377 Seiten. |
Band 36
Gendiagnostik als Therapie
Die Behandlung von Unsicherheit in der prädiktiven genetischen Beratung
Von Nils B. Heyen.
2012. 411 Seiten. |
Band 37
Was ist krank? Was ist gesund?
Zum Diskurs über Prävention und Gesundheitsförderung
Von Johannes Kiesel.
2012. 328 Seiten. |
Band 38
Patientenwille am Lebensende?
Ethische Entscheidungskonflikte im klinischen Kontext
Von Clemens Eickhoff.
2014. 234 Seiten. |
Band 39
Geschenkte Organe?
Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendnierenspende
Von Sabine Wöhlke.
2015. 272 Seiten. |
Band 40
Forschungsbetrug in der Medizin
Fakten, Analysen, Präventionsstrategien
Von Stella E. Urban.
2015. 235 Seiten. |
Band 41
Pränatale Diagnostik
Beratungspraxis aus medizinischer, psychosozialer und ethischer Sicht
Hrsg. von Marit Cremer und Christa Wewetzer.
2017. 245 Seiten. |
Band 42
Gebären – Erzählen
Die Geburt als leibkörperliche Grenzerfahrung
Von Cecilia Colloseus.
2018. 306 Seiten. |
Band 43
Depression oder Melancholie?
Eine theologisch-ethische Studie zu Perspektiven
aus Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften
Von Gwendolin Wanderer.
2022. 310 Seiten. |
Band 44
(in Vorb.)
|