Band 1
Medizin, Geschichte und Geschlecht
Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen
Hrsg. von Frank Stahnisch und Florian Steger.
2005. 315 Seiten. Gebunden. |
Band 2
History and Theory of Human Experimentation
The Declaration of Helsinki and Modern Medical Ethics
Hrsg. von Ulf Schmidt und Andreas Frewer.
2007. 370 Seiten. Gebunden. |
Band 3
Medizinethik in historischer Perspektive
Zum Wandel ärztlicher Moralkonzepte im Werk von Georg B. Gruber
Von Martin Mattulat.
2007. 188 Seiten. Gebunden. |
Band 4
Carl Neuberg – Biochemie, Politik und Geschichte
Lebenswege und Werk eines fast verdrängten Forschers
Von Hinderk Conrads und Brigitte Lohff.
Unter Mitwirkung von Tim Ripperger.
2006. 221 Seiten. 28 Abbildungen. Gebunden. |
Band 5
From Berlin to New York
Life and Work of the almost forgotten German-Jewish biochemist Carl Neuberg (1877-1956)
By Brigitte Lohff and Hinderk Conrads. Translation by Anthony Mellor-Stapelberg.
With a bibliography by M. Engel and B. Lohff.
2007. 294 Seiten. 28 Abbildungen. Gebunden. |
Band 6
Gesundheitskonzepte im Wandel
Geschichte, Ethik und Gesellschaft
Hrsg. von Daniel Schäfer, Andreas Frewer, Eberhard Schockenhoff und Verena Wetzstein.
2008. 308 Seiten. Gebunden. |
Band 7
Medizinethik im Nationalsozialismus
Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939-1945)
Von Florian Bruns
2009. 225 Seiten. Gebunden. |
Band 8
Der „Ausländereinsatz“ im Gesundheitswesen (1939-1945)
Historische und ethische Probleme der NS-Medizin
Hrsg. von Andreas Frewer, Bernhard Bremberger und Günther Siedbürger
2009. 285 Seiten. Gebunden. |
Band 9
In Good Health. Philosophical-Theological Analysis
of the Concept of Health in Contemporary Medical Ethics
Von Almut Caspary
2010. 208 Seiten. Gebunden. |
Band 10
Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus
Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten
im Konzentrationslager Sachsenhausen
Von Christine Wolters
2011. 287 Seiten sowie 15 Tafeln mit 18 Abbildungen. Gebunden. |
Band 11
Split-Brain-Forschung und ihre Folgen
Medizin – Geschichte – Populärwissenschaft
Von Kathrin Lieb
2012. 191 Seiten. Gebunden. |
Band 12
Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik
Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs
Hrsg. von Markus Rothhaar und Andreas Frewer
2012. 228 Seiten. Gebunden. |
Band 13
Medizinethik in der DDR
Moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen
Hrsg. von Andreas Frewer und Rainer Erices.
2015. 286 Seiten. Gebunden. |
Band 14
Friedrich Meggendorfer
Person und Ethik eines Psychiaters im Nationalsozialismus
Von Birgit Braun.
2017. 804 Seiten. Gebunden. |
Band 15
Der T4-Gutachter F. L. Berthold Kihn
Lebenslinien eines „Täter“-Psychiaters
Von Birgit Braun
2020. 628 Seiten. Gebunden. |
Band 16
Werner Leibbrand:
Leben – Weiterleben – Überleben
Von Andreas Frewer
2021. 376 Seiten. Gebunden. |
Band 17
Gründerzeit der Medizinethik
Hans-Bernhard Wuermeling und die
Fachentwicklung ins 21. Jahrhundert
Hrsg. von Andreas Frewer
331 Seiten. Gebunden. 2022
|
Band 18
Leo Alexander at the Nazi Doctors‘ Trial
The Nuremberg Diary and Correspondence
Edited by Ulf Schmidt, Kate Docking, David Peace
and Andreas Frewer
266 Pages, Hardcover, 2024 |
Band 19
Die Pionierphase der Alter(n)sforschung in Deutschland
Max Bürger und die Zeitschrift für Alternsforschung von
1938 bis 1968
Von Sandra Blumenthal.
Ca. 280 Seiten. Gebunden. 2025. (in Vorb.) |